Die Heineken Flasche hat Kultcharakter. Das gilt für unsere Flasche vielleicht mehr als für jeden anderen Flaschentyp auf der Welt. Die Kombination aus der grünen Farbe, den schwungvollen Schultern und dem Etikett in Form eines Stadionovals mit dem schwarzen Balken, dazu der charakteristische Heineken Schriftzug und der rote Stern machen sie zu einer der bekanntesten Flaschen der Welt.
Obwohl die wichtigsten Elemente bereits seit über einem Jahrhundert Teil des Flaschendesigns sind, wurden Einzelheiten im Laufe der Jahre immer wieder aufgefrischt. Funktionale Verbesserungen, die allmähliche Weiterentwicklung der Marke und der Wunsch, das Aussehen der Flasche frisch und modern zu halten, sind Gründe, aus denen das Design von Zeit zu Zeit angepasst wird. In der Regel sind das nur ganz subtile Veränderungen, damit die Marke ihre Authentizität und ihren zeitlosen, klassischen Charakter nicht verliert.
Heineken gehörte zu den ersten Brauereien überhaupt, die Flaschenbier exportierten. Die Qualität war so gut, dass sich die Biertrinker für dieses importierte Premiumbier entschieden, obwohl es teurer war als die lokalen Produkte. Damit die Verbraucher sofort den Unterschied zwischen dem regulären heimischen Bier und dem Premium-Qualitätsbier von Heineken erkannten, wurde das Getränk in grüne und nicht wie üblich in braune Flaschen abgefüllt.
Die Wahl fiel auf Grün, weil diese Farbe Frische, Naturnähe, Reinheit und erstklassige Qualität symbolisiert – und damit ein Sinnbild für das köstliche Heineken Bier im Inneren der Flasche ist.
Im Prinzip ja. Die Grundstruktur war schon immer dieselbe, aber je nach Kulturkreis können einige Einzelheiten unterschiedlich sein. So bevorzugen zum Beispiel die Kunden in einigen Ländern grössere Flaschen, in anderen Ländern wird wiederum mehr Wert auf Mehrwegflaschen gelegt.
Jeden Tag geniessen Menschen in mehr als 170 Ländern den Inhalt von über 1 Million Heineken Flaschen. Wohlgemerkt: nur Flaschen. Heineken produziert aber auch Dosen- und Fassbier.
Das Heineken DraughtKeg ist ein 5-Liter-Fass, randvoll gefüllt mit Heineken Premiumbier. Dank der integrierten Kohlendioxidpatrone kannst Du überall und jederzeit frisches Fassbier zapfen. Somit lässt sich echtes Fassbier jetzt zu Hause, bei Feiern, Grillfesten und Geburtstagspartys, am Strand, auf Bootstouren und überhaupt an jedem beliebigen Ort geniessen.
Das DraughtKeg ist ein leicht zu transportierendes System für Zapfen von Fassbier. Es ist einfach in der Bedienung, und das leere Fass ist nach der Benutzung problemlos zu entsorgen.
Eine integrierte Kohlendioxidpatrone ist ein internes Drucksystem, mit dem sich richtiges Fassbier zapfen lässt, da das Bier dem Fass „unter Druck“ entnommen wird.
Das Drucksystem, zu dem eine kleine Patrone mit aktivem Kohlendioxid gehört, hält das Bier konstant unter Druck. Das Kohlendioxid in dem vergleichsweise kleinen Zylinder reicht aus, um das gesamte Bier abzuzapfen. Das Fass verfügt auch über ein Kontrollventil, das den Druck im DraughtKeg bei ca. 1,0 bar hält.
Mit dem gleichbleibend guten Druck kann das Bier jederzeit über die im Inneren des Fasses befestigte Bierleitung abgezapft werden. Du musst nur noch den Zapfhahn umlegen und das kühle, frische Qualitätsbier von Heineken in ein Glas laufen lassen – schon steht dem Genuss nichts mehr im Wege.
Das DraughtKeg ist überaus leicht zu bedienen. Die Symbole auf dem Fass erklären Dir die Funktionsweise. Schon nach wenigen einfachen Schritten kannst Du Dein eigenes Fassbier zapfen und geniessen.
Genauere Anleitungen findest Du in der kleinen Broschüre in der Blisterverpackung oben auf dem Fass.
Ein DraughtKeg kann ungeöffnet bis zu neun Monate lang gelagert werden. Selbst nachdem Du das erste Bier schon abgezapft hast, bleibt das Heineken Bier im Innern des DraughtKeg noch bis zu 30 Tage frisch.
Das hängt wirklich davon ab, welche Grösse die von Dir benutzten Gläser haben. Im Durchschnitt können aus dem DraughtKeg 20 Biere in Gläser von 0,25 l gezapft werden.
Im Prinzip ja.
Wir empfehlen jedoch, dass Du das DraughtKeg als Gepäckstück aufgibst und es nicht als Handgepäck mit in die Flugkabine nimmst.Einer Höchsttemperatur von 35° C. Wenn das Fass Temperaturen von über 35° C ausgesetzt ist, beginnt es, sich auszudehnen. Wenn die Temperaturen dann noch weiter steigen, löst sich der Rand entlang des oberen Deckels, sodass Bier oder Schaum aus dem DraughtKeg austritt. Allerdings kann das Fass nicht explodieren und stellt auch kein ernsthaftes Risiko dar.
Ja, die Verpackung ist zu 100 % wiederverwertbar. Das Produkt ist auch äusserst effizient, wenn man bedenkt, dass ein einziges Fass 5 Liter Bier enthält. Die leere Verpackung und der Zapfhahn können ganz bequem mit dem üblichen Hausmüll entsorgt werden.
Wie alle Verpackungen von Heineken erfüllen auch das DraughtKeg und seine Komponenten die strengsten Sicherheitsvorschriften des Lebensmittelrechts.
Das liegt in der Regel daran, dass das DraughtKeg nicht kalt genug ist. Es muss vor Gebrauch mindestens 10 Stunden im Kühlschrank gelagert werden, nur so erreichst Du, dass das Bier im Fass eine Temperatur von etwa 5 °C hat.
Da sich das Metallgehäuse des Fasses sehr viel schneller abkühlt als der Inhalt, fühlt sich das Fass bei Berührung möglicherweise schon ausreichend kühl an – das bedeutet aber nicht unbedingt, dass auch das Bier schon kühl genug ist.
Das Bier lässt sich am besten zapfen, wenn Du den Zapfhahn schnell und vollständig öffnest.
Das erste Glas füllt sich möglicherweise hauptsächlich mit Schaum, da die Leitung, durch die das Bier zur Fassöffnung fliesst, mit Kohlendioxid gefüllt ist, wenn Du das erste Mal zapfst. Ist das Bier ausreichend gekühlt, gelingt das zweite Glas in der Regel schon tadellos.
Lass das Fass eine Weile im Kühlschrank ruhen, wenn es beim Tragen oder Aufstellen zu stark geschüttelt wurde.
Wir entschuldigen uns dafür, aber das kommt gelegentlich vor. Am besten entfernst Du in solchen Fällen den Zapfhahn aus dem Fass und steckst ihn dann wieder auf, um ein neues Bier zu zapfen.
Mit dem BeerTender, in dessen Innern ein 5-Liter-Fass gekühlt wird, kannst Du Dir und Deinen Freunden zu Hause mit nur einer Handbewegung frisches Fassbier servieren.
Wenn Du den BeerTender in die Kühltruhe oder in den Gefrierschrank legst, kann der Behälter platzen. Bei Temperaturen unter null verschlechtert sich auch die Bierqualität sehr schnell, sodass Du am Ende milchig aussehendes Bier erhältst.
Im BeerTender bleibt ein Fass 30 Tage lang frisch. Wenn Du das Fass aus dem BeerTender herausnimmst, kannst Du es bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern. Ein ungeöffnetes Fass kann bis zu sechs Monate lang aufbewahrt werden.
Ja. Wenn Du das Fass aus dem BeerTender herausnehmen möchtest, kannst Du es bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern und es dann wieder in den BeerTender stellen, um frisches Bier zu zapfen.
Wenn Du Bier mit einer schönen Krone zapfst und nicht zu viel Bier daneben geht, kannst Du 18 bis 20 Gläser Bier aus einem BeerTender-Fass abzapfen.
Der BeerTender umfasst zwei wichtige Komponenten, die Geräusche verursachen können: das Kühlsystem, das regelmässig die Temperatur des Fasses überprüft, und das Drucksystem.
Das Kühlsystem hat zwei Einstellungen:
1) Stand-by-Kühlung. In diesem Modus ist der Ventilator kaum hörbar.
2) Auf aktive Kühlung wird umgeschaltet, wenn die Temperatur der Kühlkammer und des Fasses zu hoch ist. Sobald das Fass die richtige Temperatur erreicht hat, wird die Kühlung auf ein Minimum abgesenkt.
Der Zapfhahn des BeerTender umfasst eine Pumpe, die den Druck im Innern des Fasses konstant hält und es dadurch ermöglicht, Bier von gleichbleibender Qualität abzuzapfen.
Die Pumpe wird in drei Situationen in Betrieb genommen:
1) Wenn Du den Deckel schliesst, wird der Druck auf das richtige Niveau gebracht.
2) Wenn Du Bier zapfst und das Fass noch voll ist, springt die Pumpe sofort an. Ist das Fass schon ziemlich leer, springt die Pumpe erst später oder gar nicht mehr an.
3) Im Stand-by-Modus. Um für gleichbleibende Qualität des Bieres zu sorgen, hält das Druckluftsystem den Fassdruck auf dem richtigen Niveau.
Wenn Du jeden Tag nur wenige Gläser Bier abzapfst, schaltet sich die Pumpe zwischendurch immer wieder kurzzeitig ein, in der Regel drei bis vier Mal am Tag.
Als mildes Fassbier aus der Kühlleitung, abgezapft in ein tiefgekühltes Glas. Oder aus einer eisgekühlten Flasche oder Dose direkt aus dem Sub-Zero-Kühlschrank – zwei Mal so schnell gekühlt und knapp über dem Gefrierpunkt gehalten.
Extra Cold sollte mit einer Temperatur zwischen -3 °C und 1 °C serviert werden.
Ja, es ist etwas leichter als normales Heineken. Die extrem niedrige Temperatur macht es milder, es ist nicht so bitter und lässt sich sehr angenehm trinken. Dabei zeichnet es sich natürlich durch den köstlichen Heineken Geschmack aus.
Nein, manche Biere sind qualitativ nicht hochwertig genug, um so niedrige Temperaturen auszuhalten: Die schmecken dann eher wie Wasser. Heineken Premiumbier behält seine Spitzenqualität und den hervorragenden Geschmack, sodass Du es extrakalt geniessen kannst.
Extra Cold wird auf eine Temperatur um den Gefrierpunkt abgekühlt. Dadurch stellt sich eine sofortige Erfrischung ein, die bis zum letzten Zug anhält: So lässt sich bei jedem Schluck die Frische aufs Neue geniessen. Es ist kein alltägliches Bier, daher eignet es sich gut für besondere Anlässe und für jede Gelegenheit, bei der Du Deine Gäste mit etwas erfrischend Anderem verwöhnen möchtest.
Manche Leute finden Bier zu bitter. Extra Cold wird auf eine Temperatur um den Gefrierpunkt abgekühlt, sodass es milder schmeckt und sehr angenehm zu trinken ist. Es ist die perfekte Wahl, wenn Du Dich schnell abkühlen und in erhitzten Momenten Deinen Durst löschen möchtest.
Am besten gelagert wird Heineken Bier an einem kühlen, trockenen Ort abseits von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen. Wenn der Genuss nicht zu lange aufgeschoben werden soll, kannst Du es gleich in den Kühlschrank legen, bis es auf etwa 5 °C abgekühlt ist.
Bier ist ein Naturprodukt. Damit ist auch seine Haltbarkeit begrenzt. Unser Bier bleibt etwa sechs Monate frisch. Prüfe daher immer das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung, damit Du immer frisches Qualitätsbier geniessen kannst.
Heineken gehört weltweit zu den führenden Brauereien. Die Marke „Heineken“, identisch mit dem Familiennamen des Gründers, ist rund um den Globus in nahezu jedem Land erhältlich und gehört weltweit zu den wertvollsten internationalen Marken von Premiumbier.
Mit unserem weltumspannenden Lieferantennetzwerk und 125 Brauereien in über 70 Ländern haben wir von allen internationalen Brauereien die umfangreichste Präsenz. In Europa sind wir der grösste Brauereibetrieb und Hersteller von Cider-Produkten.
Exklusive Heineken Artikel gibt es im Shop von Heineken Experience sowie in Heineken The City in Amsterdam. Heineken Artikel können noch nicht online bezogen werden.
Heineken enthält Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt.
Heineken Light enthält Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen, Hopfenextrakt.
Der Alkoholgehalt von Heineken Pilsener beträgt 5 %.
Bier enthält Gluten, das aus dem Getreide stammt, aus dem das Bier gebraut wird. Nur ein Bruchteil des im Getreide enthaltenen Glutens gelangt in das Bier – wie viel genau hängt von der Art des verwendeten Getreides ab.
Gerstenbier enthält nur Spuren von Gluten, Weizenbier hingegen wesentlich mehr. Auch der Brauvorgang kann den Glutengehalt beeinflussen. Allgemein gilt: Je klarer und heller das Bier, desto weniger Gluten enthält es.
Manche Menschen sind allergisch gegen Gluten und dürfen daher nur wenig oder gar kein Gluten zu sich nehmen. Ob Bier Bestandteil eines entsprechenden Ernährungsplans sein kann, hängt von der Schwere der Allergie sowie von der Art des Bieres ab. In vielen Fällen stellt helles Bier für Menschen mit einer Glutenallergie kein Problem dar. Allerdings muss jeder einzelne seine individuelle Verträglichkeitsgrenze ermitteln.
Nein. Gemäss unserer Richtlinie verwendet Heineken keine genetisch veränderten Rohstoffe.
Nein. Heineken Bier wird in einem naturbelassenen Brauverfahren ohne Zusatzstoffe hergestellt. Es enthält Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und die einmalige Heineken A-Hefe für die Gärung während des Brauvorgangs.
Weitere Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten bei Heineken erhältst Du auf unserer Job-Website, die Dir einen Eindruck von unserem Unternehmen vermittelt. Auf der Website sind keine offenen Stellen aufgeführt, aber über die Verknüpfungen zu den jeweiligen Niederlassungen erfährst Du von Einstiegsmöglichkeiten vor Ort. Über die Job-Website erhältst Du auch Zugriff auf unser internationales Programm für Schulabgänger (International Graduate Programme).
Zur langjährigen Firmengeschichte von Heineken gehören überaus beliebte Biere und ein seit Generationen bestehender Familieneinsatz. Gerard Adriaan Heineken erwarb die Brauerei „De Hooiberg“ und gründete im Jahr 1863 Heineken. Er führte das Unternehmen schon bald zum Erfolg, da er die höchsten Qualitätsstandards anlegte, sich vorbildlich um seine Mitarbeiter kümmerte und seinen Kunden eine Geld-zurück-Garantie anbot. Heinekens Erfolg hing eng mit einer europaweiten Nachfrage zusammen. Jahr für Jahr wurde das Firmenwachstum durch neu hinzukommende Brauereien gefestigt.
Wenn Du mehr über die Geheimnisse unseres Bieres erfahren möchtest, dann tauche ein in die Heineken Geschichte
Der rote Stern war seit den ersten Tagen der Firmengeschichte das ursprüngliche Markensymbol. Die genaue Herkunft ist ungeklärt, aber es gibt mehrere mögliche Erklärungen. So glauben zum Beispiel einige, der rote Stern sei im Mittelalter ein Symbol für die europäischen Brauereien gewesen, die glaubten, der Stern habe geheimnisvolle Kräfte und könne ihre Brauereiprodukte schützen.
Eine weitere Erklärung besagt, dass vier Zacken des Sterns die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft darstellen, während die fünfte Zacke für ein unbekanntes Element steht, das die Brauer des Mittelalters nicht kontrollieren konnten.
Eine dritte Erklärung geht davon aus, die Position eines Sterns auf der Eingangstür der Brauerei habe darauf hingewiesen, in welcher Phase sich der Brauprozess befand. Während des Kalten Krieges wurde das ursprüngliche Design geändert, um keine Assoziationen mit dem Kommunismus aufkommen zu lassen: Der rote Stern wurde durch einen weissen Stern mit rotem Rand ersetzt. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde der ursprüngliche rote Stern wieder als Firmenzeichen eingeführt. Für uns ist der Stern in erster Linie ein Symbol für fröhliche Feierstimmung in geselliger Atmosphäre.
Klick hier , um weitere Informationen zu erhalten.
Alkoholische Getränke liefern ausserdem Energie (Kalorien), die im Alkohol enthalten ist (30 Kilojoule pro Gramm). Der Nährstoffgehalt der meisten alkoholischen Getränke ist sehr niedrig, da sie wenig Eiweiss, Fett oder andere Nährstoffe enthalten. In einigen Getränken wie Bier sind jedoch Zucker, Kohlenhydrate, Vitamin B, Mikronährstoffe und Mineralstoffe enthalten.