Heineken kann auf eine stolze Vergangenheit als traditionsreicher Familienbetrieb und renommierter Bierproduzent zurückblicken. Gerard Adriaan Heineken erwarb 1863 die Brauerei De Hooiberg und gründete das Unternehmen Heineken. Er hatte sofort Erfolg, indem er höchste Qualitätsnormen einhielt, seine Mitarbeiter gut behandelte und seinen Kunden sogar eine Rückgabegarantie gewährte. Der Ruf von Heineken verbreitete sich rasch in ganz Europa, und Jahr für Jahr wuchs das Unternehmen und erwarb weitere Brauereien.
Willst Du mehr über das Geheimnis unseres Biers erfahren? Dann dürfte Dich die Geschichte von Heineken interessieren.
Der rote Stern war von Anfang an das Markenzeichen von Heineken. Seine genaue Herkunft ist unbekannt, doch es gibt einige mögliche Erklärungen. So heißt es, er sei schon im Mittelalter das Symbol der Braumeister gewesen, und es seien ihm mystische Kräfte zum Schutz des Biers zugeschrieben worden.
Eine andere Theorie besagt, dass vier der fünf Zacken des Sterns die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Wind symbolisieren, während der fünfte Zacken für das Unbekannte, ein geheimnisvolles fünftes Element steht, das sich der Kontrolle der Braumeister des Mittelalters entzog.
Einer weiteren Erklärung zufolge, zeigte die Position des Sterns auf dem Brauereitor das aktuelle Stadium des Brauvorgangs an. Im Kalten Krieg wurde die ursprüngliche Gestaltung des Sterns verändert, um Assoziationen mit dem Kommunismus zu vermeiden (er wurde durch einen weißen Stern mit roter Kontur ersetzt). Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde wieder der ursprüngliche rote Stern eingeführt. Für uns versinnbildlicht der rote Stern in erster Linie eine festliche, herzliche und fröhliche Stimmung.
Weitere Informationen findest Du Hier .
Die Heineken-Flasche ist die prägnanteste Flasche der Welt. Diesen Wiedererkennungswert verdankt sie der grünen Farbe, den stolzen „Schultern“ und dem Etikettendesign, das einer Pferderennbahn nachempfunden ist, mit dem charakteristischen Heineken-Schriftzug auf schwarzem Hintergrund und dem roten Stern.
Zwar sind die wichtigsten Erkennungsmerkmale schon seit über einem Jahrhundert Teil des Designs, sie wurden jedoch im Laufe der Jahre leicht angepasst. Diese gelegentlichen Anpassungen des Designs dienen funktionalen Verbesserungen, einer schrittweisen Weiterentwicklung der Marke und dem Erreichen eines ansprechenden und modernen Erscheinungsbilds. Es handelt sich dabei meist nur um minimale, organische Veränderungen, damit die Marke nicht ihre Authentizität und ihren zeitlosen, klassischen Charakter verliert.
Heineken war einer der allerersten Brauereibetriebe, die Bier in Flaschen exportierten. Die Qualität war so gut, dass die Biertrinker trotz dem im Vergleich zu lokalen Bieren höheren Preis dem hochwertigen Importprodukt den Vorzug gaben. Damit die Verbraucher das Premium-Bier von Heineken auf den ersten Blick von den heimischen Biersorten unterscheiden konnten, wurden die Flaschen aus grünem statt aus dem üblichen Braunglas hergestellt.
Die Wahl fiel auf die Farbe grün, da sie Frische, Natürlichkeit, Reinheit und hochwertige Qualität symbolisiert – genau wie das köstliche Heineken-Bier selbst.
Im Prinzip schon. Die Grundgestaltung war immer die gleiche, aber einige Details können in unterschiedlichen Kulturen variieren. So bevorzugen Verbraucher in einigen Ländern größere Flaschen, während in anderen Ländern Mehrwegflaschen gegenüber Einwegflaschen bevorzugt werden.
Jeden Tag werden über 1 Million Flaschen Heineken-Bier in mehr als 170 Ländern getrunken. Darüber hinaus produziert Heineken auch Bier in Dosen und Fässern.
Es ist leider nicht möglich über Heineken Deutschland andere als im Handel und in der Gastronomie angebotene Gebindearten zu bestellen.
Beim Heineken DraughtKeg handelt es sich um ein tragbares, Instant-Zapfsystem, das äußerst benutzerfreundlich und nach der Verwendung einfach zu entsorgen ist.
Das Heineken DraughtKeg ist ein Fünf-Liter-Fass, gefüllt mit Heineken. Es verfügt über eine integrierte Kohlensäurepatrone, damit Du jederzeit und überall ein frisch gezapftes, kühles Heineken genießen kannst. Du kannst also jetzt auch zu Hause, bei Partys, Grill-Nachmittagen, Geburtstagen, am Strand, auf Bootsfahrten – einfach überall, wo Du willst – echtes frisch gezapftes Heineken ausschenken.
Bei einer integrierten Kohlensäurepatrone handelt es sich um ein internes Drucksystem, mit dem das Heineken richtig gezapft werden kann, da das Bier unter Druck aus dem Fass fließt.
Das Drucksystem, das mit einem kleinen Schlauch mit aktiver Kohlensäure funktioniert, hält das Bier unter konstantem Druck. Der relativ kleine Zylinder enthält ausreichend Kohlensäure, um das gesamte Fässchen zu leeren. Dieses ist zudem mit einem Kontrollventil ausgestattet, dass den Druck im Heineken DraughtKeg bei ca. 1 bar hält.
Das Heineken kann dadurch über die am Heineken DraughtKeg angebrachte Leitung mit gleichbleibendem Druck gezapft werden. Einfach anzapfen – und schon hast Du kaltes, frisches, leckeres Heineken für Dich und Deine Freunde.
Das Heineken DraughtKeg ist äußerst benutzerfreundlich. Die Symbole auf dem Fass zeigen, wie's geht, und nach wenigen Schritten kannst Du Dein selbstgezapftes Heineken genießen.
Genauere Anweisungen findest Du in der Anleitung in der Blisterverpackung oben auf dem Heineken DraughtKeg.
Ungeöffnet ist das Heineken DraughtKeg bis zu neun Monate haltbar. Selbst nach dem ersten Anzapfen, bleibt das Bier noch bis zu 30 Tage lang frisch.
Das hängt von der Größe der Gläser ab, die Du verwendest. Ein Heineken DraughtKeg ergibt bei der Verwendung von Viertellitergläsern durchschnittlich 20 Gläser.
35 Grad Celsius. Bei Temperaturen über 35 °C dehnt sich das Fass zunächst aus. Bei einer weiteren Erwärmung löst sich der Fassreifen, der die Oberseite umschließt, wodurch Bier oder Schaum aus dem Heineken DraughtKeg entweichen können. Das Fass kann nicht explodieren, und es gehen auch keine sonstigen Gefährdungen von ihm aus.
Ja, dieser Behälter ist zu 100 % wiederverwertbar. Zudem ist er sehr effizient, da jedes Fass fünf Liter enthält. Der leere Behälter mit dem Zapfhahn kann ganz einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Wie alle Verpackungen und Behälter von Heineken entspricht auch das Heineken DraughtKeg strengen Lebensmittelvorschriften.
Das liegt meist daran, dass das Heineken DraughtKeg nicht kalt genug ist. Es muss mindestens 10 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit die Temperatur des Bieres etwa 5 °C beträgt.
Das Fass fühlt sich in der Regel schon nach geringer Kühlzeit kalt an. Das liegt jedoch daran, dass sich die Metallhülle schneller abkühlt – was noch lange nicht heißt, dass auch das Bier darin schon kalt genug ist.
Für das perfekte Zapferlebnis solltest Du den Zapfhahn rasch und vollständig öffnen.
Das erste Glas enthält möglicherweise etwas mehr Schaum, da die Leitung, durch die das Bier fließt, vor dem Anzapfen mit Kohlensäure gefüllt ist. Wenn das Bier kalt genug ist, sollte schon das zweite Glas perfekt sein.
Wurde das Fass beim Aufstellen oder beim Transport zu sehr geschüttelt, lässt Du es am besten eine Weile im Kühlschrank stehen, damit es sich setzt und kalt bleibt.
Dies kann gelegentlich vorkommen. Die beste Lösung besteht darin, den Zapfhahn vor dem Zapfen des nächsten Biers zu entfernen und dann neu anzubringen.
Vom eiskalten Hahn in ein gekühltes Glas gezapft. Oder aus einer eiskalten Flasche, direkt aus dem Heineken Sub Zero Cooler – doppelt so schnell und bis knapp über den Gefrierpunkt gekühlt.
Heineken Extra Cold sollte bei einer Temperatur zwischen -3 °C und 1 °C serviert werden.
Ja, es ist etwas leichter als herkömmliche Biere und wird eiskalt serviert, wodurch es perlender, weniger bitter und daher süffiger ist. Es hat aber die gewohnte köstliche Heineken-Note.
Nein, einige Biere sind nicht hochwertig genug, um kalte Temperaturen zu vertragen, und schmecken wässrig, wenn sie gekühlt werden. Das Premium-Bier von Heineken hingegen behält seine Top-Qualität und seinen speziellen Geschmack, so dass Du es auch eiskalt genießen kannst.
Heineken Extra Cold wird auf 0 °C gekühlt und ist daher bis zum letzten Schluck besonders erfrischend. Es ist kein gewöhnliches Bier und damit besonders geeignet für besondere Anlässe – oder einfach, wenn Du Lust auf etwas erfrischend anderes hast.
Manche Menschen bevorzugen ein mildes Bier. Heineken Extra Cold ist auf 0 °C gekühlt. Dadurch ist es milder, süffiger – und ideal als kühler Durstlöscher an heißen Tagen.
Am besten bewahrst Du Dein Heineken an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direkter Lichteinstrahlung und Hitze auf. Wenn Du es gleich trinken willst, stell es einfach in den Kühlschrank, bis es auf etwa 5 °C abgekühlt ist.
Bier ist ein Naturprodukt und daher nicht unbegrenzt haltbar. Unser Bier bleibt ungefähr neun Monate frisch. Kontrolliere am besten das Ablaufdatum, um sicherzugehen, dass Du ein frisches, hochwertiges Heineken genießt.
Heineken ist einer der größten Brauereibetriebe der Welt. Die nach ihrem Gründer benannte Marke ist fast in jedem Land der Welt erhältlich. Sie ist die wertigste internationaleste Premium-Biermarke weltweit.
Mit unserem internationalen Vertriebsnetz und über 125 Brauereien in über 70 Ländern haben wir von allen internationalen Brauereibetrieben die größte Präsenz. In Europa sind wir der größte Brauereibetrieb und Cider-Produzent.
Im Heineken Experience-Shop und bei Heineken The City in Amsterdam findest Du exklusive Heineken-Werbeartikel. Heineken-Accessoires werden derzeit noch nicht online oder gratis angeboten.
Heineken enthält Wasser, Gerstenmalz und Hopfenextrakt.
Der Alkoholgehalt von Heineken liegt bei 5% Vol.
Bier enthält Gluten. Dieses stammt aus dem Getreide, das zum Brauen verwendet wird. Nur ein Bruchteil des im Getreide enthaltenen Glutens gelangt ins Bier – die genaue Menge ist von der verwendeten Getreidesorte abhängig.
Gerstenbier enthält nur Spuren von Gluten, Weizenbier wesentlich mehr. Auch der Brauvorgang beeinflusst den Glutengehalt. Im Allgemeinen enthält ein Bier umso weniger Gluten, je heller und blonder es ist.
Manche Menschen leiden an einer Glutenallergie und dürfen daher nur wenig oder gar kein Gluten zu sich nehmen. Ob sie trotzdem Bier trinken dürfen oder nicht, hängt von der Schwere der Allergie sowie der Biersorte ab. Der Genuss von Lagerbier ist für Glutenallergiker oft völlig unbedenklich. Allerdings muss jeder selbst einschätzen können, wie empfindlich er reagiert.
Nein. Heineken verwendet grundsätzlich keine gentechnisch veränderten Rohstoffe.
Nein. Heineken wird ganz natürlich ohne Beigabe von Zusatzstoffen gebraut. Es enthält Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und zur Gärung die einzigartige Heineken-Typ-A-Bierhefe.